Über uns.

Wir von Wendelstein Optik sind Augenoptiker mit Leib und Seele und lieben unseren Beruf.

Das merken unsere Kunden bei jeder Brille, die in Handarbeit und mit modernster Technologie in unserem Hause ausgemessen, gefertigt und angepasst wird.

Erst wenn Sie zufrieden und glücklich sind, sind wir es auch. Diesen hohen Anspruch stellen wir grundsätzlich an uns selbst.

Schließlich geben Sie uns Ihr Vertrauen und Ihre Weiterempfehlung ist für uns der wertvollste Lohn.

Brillen

Damit genügend Zeit für Ihre Brillenglasbestimmung zur Verfügung steht, empfehlen wir eine Terminvereinbarung, die Sie gerne per Telefon oder E-Mail vornehmen können.

Sie vermeiden dadurch Wartezeiten, denn die Augenglasbestimmung wird bei uns grundsätzlich nur von unseren Augenoptikermeistern durchgeführt!

Ablauf einer Brillenglasbestimmung.

  • Befragung nach bisherigen Sehgewohnheiten/Sehaufgaben
  • Vermessung und Kontrolle der bisher benutzen Brille
  • Exakte Augenglasbestimmung mit modernsten Instrumenten und fundierten Methoden
  • Prüfung und Messung des räumlichen Sehens
  • Feststellung und Wertung der Sehschärfe
  • Analyse der kommenden Sehaufgaben/Entwicklungen
  • Erörterung sinnvoller Möglichkeiten für ihre individuellen Anforderungen und Wünsche
  • Abklärung der ungefähren Kosten
  • Optische Anpassung/Messung der Zentrierdaten mit unserem Videozentriersystem

Kontaktlinsen vom Fachmann.

Kontaktlinsen bieten natürliches Sehen und optimalen Sehkomfort – ohne Einschränkungen.

Wenn es um gutes Sehen und die Gesundheit Ihrer Augen geht, gibt es keine Kompromisse, darum sollten Kontaktlinsen vom Fachmann angepasst werden.

ueberuns056

Ob formstabile oder weiche Kontaktlinsen.

Wir arbeiten immer mit innovativen Linsenmaterialien und-geometrien und bieten mit unserem Keratographen eine perfekte Linsenanpassung. Mit diesem Messgerät kann im wahrsten Sinne des Wortes ein Fingerabdruck von der Hornhaut abgenommen werden und es besteht die Möglichkeit eine optimal sitzende und individuelle Kontaktlinsen anzufertigen.

Als außergewöhnliche Neuerungen der letzten Jahre haben sich Multifokal-Kontaktlinsen herausgestellt. Diese korrigieren eine Sehschwäche in die Ferne und in die Nähe gleichzeitig, ähnlich wie bei einer Gleitsichtbrille.

Sehen beim Sport.

Es gibt viele Gründe bei verschiedenen Sportarten eine Brille zu tragen.

Eine Brille schützt nicht nur gegen Blendung und UV-Licht, sondern auch vor Verletzungen und gegen Fahrtwind.

Zur Korrektion einer Fehlsichtigkeit gibt es mehrere Möglichkeiten, die je nach Brillenstärke und Sportart unterschiedlich ist.

Bitte sprechen Sie uns doch persönlich darauf an, eine große Auswahl an Brillen und das nötige know how haben wir vorrätig.

Die Bedeutung des visuellen Systems für die Ausführung von Bewegungen wird jedem nachvollziehbar, der versucht, z.B. eine Laufstrecke oder einen Hindernisparcours mit geschlossenen Augen zu durchlaufen.

Zahlreiche Sportarten, wie z.B. die Sport- und Rückschlagspiele, sind ohne Kontrolle durch das visuelle System (Beobachtung des Gegners, Zielvorgänge beim Torschuss oder -wurf etc.) gar nicht oder nur sehr eingeschränkt auszuüben.

Erhebungen in verschiedenen Sportarten zeigen aber, dass ca. 30% aller Sporttreibenden ihren Sport fehlsichtig, d.h. ohne eigentlich erforderliche Sehhilfe oder mit unzureichender Korrektion, ausüben. Bei unzureichender Sehschärfe werden z.B. beim Mountainbiken oder beim Bergwandern Gefahrenstellen auf der Strecke (Bodenunebenheiten, Wurzeln oder Rillen etc.) schlechter und folglich später erkannt, die Entfernungseinschätzung verschlechtert sich und die Reaktionszeit verlängert sich.

Ziel www.sehenimsport.de will vor dem o.g. Hintergrund wissenschaftliche Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen der visuellen Leistungsfähigkeit und der Sicherheit beim Sporttreiben sowie zur leistungsbeeinflussenden Bedeutung der Sehleistung im Sport einer breiten Öffentlichkeit nutzbar machen.

ee-fusor_facebook_828x315_01